G3-Riss-Messlehre mit QR-Code zur Auswertung perr App
Misst die Entwicklung des horizontalen oder vertikalen Versatzes zwischen 2 Strukturen.
Auflösung der Messung auf 1/10 mm entsprechend 2/10 mm Bewegung.
Befestigung mit den mitgelieferten Klebstoffen (mechanische Befestigung mit Zwischenplatte als Option möglich).
Optional: Gravierbausatzt zur grafischen Verfolgung der Entwicklung.
Auflösung
1/10 mm entspricht 2/10 mm Bewegung
Art der Verfolgung
Verfolgung der Überstand auf 1 Achse
Art des Risses
Vertikaler oder horizontaler Überstand (Versatz zwischen zwei Strukturen), Bruch des Bodenbelags, Absinken einer Decke/eines Balkens/eines Bodens
Verwendungn
Innen / Außen: wetterfest und UV-beständig
Befestigung
Verklebung mit den mitgelieferten doppelseitiges Klebeband oder mechanische Befestigung bei Verwendung einer Zwischenplatte (separat erhältlich)
Bedingungen für die Anbringung mit Selbstklebeband
Verlegetemperatur: zwischen -10°C und 35°C. Wirksame Verklebung von -40°C bis +90°C
Länge
130mm
Breite
50mm
Dicke
50mm
Länge des Tasters
70mm
Maximale Amplitude
ca. 35mm (Variation zwischen Maximal- und Minimalmessung möglich)
Maximale Versatz
ca. 50mm (maximaler Versatz zwischen den 2 Elementen)
Gewicht
40g
Material
ABS Lustran H604 weiß mit Anti-UV-Behandlung. Taster aus Aluminium
Federkraft
40g
Vorstellung der G3-Riss-Messlehre
Die Riss-Messlehre vom Typ G3 ist zum Messen des Verlaufes eines senkrechten Überstandes, von waagrechten nicht ausgerichteten Risskanten, und allgemein des Verlaufes der Bewegung einer Ebene „Z“ bestimmt, die senkrecht oder parallel zu einer Bezugsebene „X, Y“ steht.
Verfolgung der Entwicklung einer horizontalen Abschrägung: Bruch eines Bodenbelags oder Absenkung einer Decke (A = Struktur, deren Bewegung gemessen werden soll, B = feste Referenzstruktur, d= Abschrägung)
Verfolgung der Entwicklung einer vertikalen Schieflage: Schiefstellung eines Pfeilers oder Abrutschen einer Struktur (A = Struktur, deren Bewegung gemessen werden soll, B = feste Referenzstruktur, d= Schieflage)
Die Messung erfolgt anhand eines Nonius auf 1/10 mm genau.
Die kubische Form ermöglicht die Verwendung des Gerätes in allen Positionen: an Mauerkränzen, an einem senkrechten oder waagrechten Innenwinkel. Die Befestigung erfolgt durch doppelseitiges Klebeband.
A = B: Z-Ebene
C: XY-Ebene
D: Nicht ausgerichtete Kanten
(1) doppelseitiges Klebeband 50 x 50 mm
(2) Aluminium-Taster ø 4 mm, 70 mm lang
Anbringen der G3-Riss-Messlehre
Es gibt zwei Arten der Befestigung:
Durch Kleben: Die Befestigung erfolgt einfach und schnell durch die mitgelieferten doppelseitiges Klebeband. Das mitgelieferte doppelseitiges Klebeband wird auf eine der fünf verfügbaren Seiten des Würfels aufgetragen, um die Befestigung an die jeweiligen Gegebenheiten und Messungen anpassen zu können. Es werden zwei Selbstklebeetiketten mitgeliefert, die entweder die Wiederverwendung des Messgeräts ermöglichen oder einen Klebefehler ausgleichen.
Damit die Klebung wirksam ist, muss der Untergrund glatt und sauber sein. Bei Bedarf, insbesondere wenn die Oberfläche nicht völlig eben ist und Unebenheiten aufweist, kann die Verklebung mit einem schnell härtenden Epoxidharzkleber verstärkt werden. In diesem Fall ist es auch möglich, den Epoxidkleber direkt auf dem Riss-Messlehre zu verwenden, ohne das Doppelklebeband zu benutzen.
Durch Mechanische Befestigung: Wenn die Strukturfläche unregelmäßig, uneben, feucht oder von schlechter Qualität ist, sollte eine Zwischenplatte verwendet werden (separat erhältlich). Diese Platte wird mechanisch mit Schlagdübeln (im Lieferumfang der Platte enthalten) am Untergrund befestigt und das Riss-Messlehre wird auf diese Platte geklebt. Die Platte wird somit zur Aufnahmestruktur.
Die Länge des Tasters wird entsprechend der Größe der Schräge angepasst: mögliche Abweichung bis ca. 50mm; darüber hinaus ist eine spezielle Montage vorzusehen, bitte fragen Sie uns, wenn nötig.
Beispielposen:
G3-Riss-Messlehre an der Decke befestigt
G3-Riss-Messlehre mit Zwischenplatte auf unebenem, feuchtem Untergrund aufgestellt
Seitlich angebrachtes G3-Riss-Messlehre zur Messung einer Absenkung
Zum Messen der Veränderung der Rutschung des Kapitells auf der Säule wurden 2 G3-Riss-Messlehren um jeweils 90° versetzt auf der Säule angebracht
Verwendung eines Tasters in einer Länge, die dem Versatz entspricht.
Ausrichten der Basis der Lehre mithilfe von einstellbaren Platten